HSM Forstmaschinen: Qualität und Leistung
HSM Forstmaschinen: Qualität und Power
Made in Germany. Das Produktportfolio von HSM umfasst Skidder, Forwarder, Harvester und kombinierte Forstmaschinen für den Transport sowohl als Zugmaschine als auch als Anhänger, die für den Einsatz in der Forstwirtschaft entwickelt wurden.
Funk System
Die Funksteuerungen von Greifenberg sind das Ergebnis jahrelanger Erfahrung im Bereich der Arbeitsreichweite und der Benutzerergonomie. Sie können bequem mit Arbeitshandschuhen verwendet werden und verfügen über ein äußerst robustes Gehäuse, das Stürze und heftige Stöße übersteht. Mit dem bequemen Tragegurt können sie mit einer Hand gehalten werden, und dank der Tasten, die mit speziellen Symbolen gekennzeichnet sind, sind die Steuerungen während des Einsatzes sehr einfach. Ein leistungsstarker Akku garantiert eine ganze Arbeitsschicht, zudem umfasst die Standardausstattung auch einen Ersatzakku und ein Ladegerät. Das „Gehirn“ des Funksystems befindet sich im Schlüssel, der in der Fernbedienung steckt, wo die Codes und Kommunikationsprotokolle gespeichert sind.
Mit der Fernbedienung können alle Bewegungen ausgeführt werden, die normalerweise über das Touchscreen-Panel der Maschine gesteuert werden. So kann der Diesel-Motor ein- und ausgeschaltet, die Geschwindigkeit der Seile erhöht oder verringert, das Endpunkt- oder Lastenpunkt eingestellt und aktualisiert werden, und Bewegungen außerhalb der voreingestellten Parameter können dank der „By-pass“-Taste vorgenommen werden. Auch der automatische Arbeitszyklus kann gestartet werden, um die Maschine eigenständig zu betreiben. Traditionelle Wagen können gesteuert werden, indem die Blöcke auf den Seilen geöffnet und geschlossen werden, und auch alle Bewegungen der motorisierten Wagen, einschließlich Steuerung des Motors sowie der Hebe- und Senkgeschwindigkeit, können durchgeführt werden. Mit der Fernbedienung kann der maximal zu hebende Punkt des Wagens eingestellt werden, sodass der Haken nicht versehentlich zu hoch angehoben wird, ebenso wie das maximale Abwickeln des Seils, um zu verhindern, dass das gesamte Seil vom Trommel des Wagens abgerollt wird. Wenn das Seil verkürzt wird, kann der maximale Hebepunkt auf die neue Seillänge eingestellt werden. Ebenso kann in derselben Fernbedienung das Management der elektronischen Fortronics-Stopper mit einem Anti-Öffnungs-System integriert werden.
Das Radio System umfasst einen perfekt kodierten und integrierten Frequenzwiederholer. Die Funksteuerungen können mit einem oder mehreren Wiederholern betrieben werden, sodass die Arbeitsreichweite praktisch unbegrenzt ist und insbesondere Hindernisse wie Hügel, Gebäude und andere Barrieren überwunden werden können, um die Arbeitsdistanzen zu erweitern. Der Wiederholer befindet sich in einem robusten, kompakten Gehäuse, das eine leistungsstarke, wiederaufladbare Batterie enthält, die auch an langen Arbeitstagen eine zuverlässige Funktion gewährleistet. Der Wiederholer sollte an den Spitzen von Hügeln oder seitlich von Bauwerken platziert werden, sodass er eine gute Verbindung sowohl zum Sender als auch zum Empfänger hat. Die Aktivierung erfolgt einfach per Knopfdruck und die Reichweite wird mit einem Klick zurückgesetzt.
Greifenberg kennt die äußeren Arbeitsbedingungen mit Temperaturen von unter Null bis brennender Sonne, Schnee, Wasser und Feuchtigkeit. Das Radio System ist wetterfest: IP65-Klasse, selektierte Komponenten, Kontakte behandelt mit antioxidativen Materialien; diese garantieren ein Produkt, das für schwere Einsätze entwickelt wurde. Maximale Zuverlässigkeit, um präzise, pünktliche und unbestreitbare Steuerungen zu gewährleisten. Sender, Wiederholer und Empfänger sind bereit für einen ununterbrochenen Betrieb.
Automatikzyklus
ATG, Automatic Travel Greifenberg, ist das elektronische Steuer- und Verwaltungssystem, eine wahre künstliche Intelligenz, das heißt die Fähigkeit der Maschine, die Seilwege vollständig autonom und im Automatikzyklus zu fahren. Das ATG-System berücksichtigt verschiedene kritische Punkte wie Stützpunkte, mögliche Verwicklungen der Last, übermäßigen Leistungsbedarf beim Anstieg, Überdrehzahlen beim Abstieg, Verzögerungs- und Beschleunigungsgeschwindigkeiten sowie das Aktualisieren des Ladepunkts, falls erforderlich. Es koordiniert die Arbeit ständig mit Reaktivität, Präzision und Genauigkeit.
Um das ATG zu aktivieren, muss die Maschine die beiden Endpunkte der Linie erkennen, die als „Startpunkt“ und „Endpunkt“ gespeichert werden, mit einem intuitiven Verfahren auf dem Bedienpanel. Danach können die Punkte entlang der Linie gespeichert werden, an denen sich die Stützpunkte befinden, die als empfindliche Punkte interpretiert werden. Um eine lineare Bewegung zu erzielen, ermöglicht das elektronische System die Einstellung, in welchem Abstand vom Stützpunkt die Verzögerung beginnen soll und in welchem Abstand nach dem Passieren des Stützpunkts wieder beschleunigt werden soll, um die normale Geschwindigkeit zu erreichen. Die Distanzen und die Menge der Verzögerungen können unterschiedlich eingegeben werden, je nachdem, aus welcher Richtung die Reise erfolgt und wie der Zugang zu den Stützpunkten ist. Wenn schwere Lasten bergab transportiert werden, muss allmählich in einem geeigneten Abstand abgebremst werden, während nach dem Passieren des Stützpunkts schnell wieder beschleunigt werden muss, um Seilschwingungen und Lastbewegungen zu vermeiden. Im Gegenteil, wenn der Transport bergauf erfolgt, reicht es aus, direkt am Stützpunkt zu bremsen, da das Gewicht und die Schwerkraft bereits die Verzögerung vergrößern.
Alles wird während der Fahrt überwacht. Die Maschine, dank ihrer Drucktransducer und Positionsencoder, überwacht ständig die Anstrengung. Wenn ungewöhnliche Spitzen (verursacht durch Blockierungen oder Widerstände) festgestellt werden, deaktiviert das System den automatischen Modus und stoppt die Fahrt, bleibt jedoch jederzeit im manuellen Modus verfügbar. Die ATG-Funktion ermöglicht es auch, über die Funksteuerung den Lade- oder Entladepunkt zu aktualisieren. Wenn der Transport häufig den Zielpunkt ändern muss, um Material an verschiedenen Stellen auf- oder abzuladen, reicht es aus, direkt über die Fernbedienung die Funktion „Neuen Endpunkt speichern“ zu aktivieren, und die Maschine stoppt ihre Fahrt genau an der festgelegten Stelle.
Backup Alarm
Vollständige Kontrolle, Überprüfung und Statistik. Jede Alarmmeldung, anomale Nutzung oder Betrieb außerhalb der festgelegten Parameter wird automatisch registriert und in einem dedizierten Speicher abgelegt. Daten wie Motordrehzahlen, Überdruck, Übergeschwindigkeit, Öl- und Wassertemperaturwarnungen usw. werden sofort erfasst. Es wird für den Eigentümer einfach sein, zu kontrollieren, wie die Maschine sowohl von seinen Mitarbeitern als auch im Falle der Vermietung an Dritte genutzt wird. Auch für Eingriffe des technischen Kundendienstes wird alles schneller, was die Betriebskosten begrenzt. Informationen im Dienste der Lebensdauer und Wartung.
Fernwartung
Unsere Techniker sind immer für dich da, wann immer du sie brauchst, auf deiner Baustelle, um dir bei der Lösung von Problemen zu helfen. Über die Fernwartung reicht es aus, eine GPRS-Verbindung zu aktivieren und die Verbindung zu deiner Ausrüstung zu ermöglichen. Dies geschieht immer und ausschließlich mit der Erlaubnis des Maschinenbedieners. Sobald die Verbindung hergestellt ist, können unsere elektronischen und hydraulischen Techniker wie vor Ort an der Maschine arbeiten. Höchste Interventionsgeschwindigkeit und Reduzierung von Kosten und Wartezeiten. Die Innovation der Sicherheit immer an deiner Seite.
Funk System
Die Funksteuerungen, die von Greifenberg verwendet werden, sind das Ergebnis jahrelanger Erfahrung im Hinblick auf die Betriebsreichweite und Ergonomie der Nutzung. Sie lassen sich bequem mit Sicherheitshandschuhen verwenden und besitzen ein äußerst robustes Gehäuse, das Stürze und heftige Stöße übersteht. Mit dem praktischen Schultergurt können sie mit einer Hand gehalten werden, und dank der mit spezifischen Symbolen gekennzeichneten Tasten sind die Bedienvorgänge während der Nutzung äußerst einfach. Ein leistungsstarker Akku gewährleistet eine lange Betriebsdauer für einen ganzen Arbeitstag. Zudem beinhaltet die Standardausstattung auch einen Ersatzakku und ein Ladegerät. Das „Hirn“ des Funksystems befindet sich im USB-Stick, der in der Fernbedienung steckt, wo Codes und Kommunikationsprotokolle gespeichert sind.
Mit der Fernbedienung können alle Bewegungen ausgeführt werden, die normalerweise über das Touchscreen-Panel der Maschine vorgenommen werden. Es ist möglich, den Dieselmotor ein- und auszuschalten, die Geschwindigkeit der Seile zu erhöhen oder zu verringern, den Endpunkt der Linie oder den Ladepunkt festzulegen und zu aktualisieren, Bewegungen außerhalb der festgelegten Parameter durch den „Bypass“-Knopf durchzuführen, den automatischen Arbeitszyklus zu starten und die Maschine eigenständig arbeiten zu lassen, sowie die traditionellen Wagen zu steuern, indem die Blockierungen an den Seilen geöffnet und geschlossen werden. Auch die Steuerung der motorisierten Wagen ist möglich, einschließlich des Motors und der Hub- sowie Absenkgeschwindigkeit. Mit der Fernbedienung kann der maximale Hubpunkt des Wagens eingestellt werden, sodass der Haken nicht versehentlich zu weit angehoben wird, ebenso wie die maximale Abwicklung des Seils, um zu verhindern, dass das gesamte Seil vom Trommelwinder des Wagens abgewickelt wird. Falls das Seil verkürzt wird, kann der maximale Hubpunkt auf die neue Seillänge aktualisiert werden. In derselben Fernbedienung kann auch das Management der elektronischen Fortronics-Schocker integriert werden, mit einem System zum Schutz vor versehentlichem Öffnen.
Das Funksystem umfasst einen perfekt codierten und integrierten Frequenzwiederholer. Die Funksteuerungen können mit einem oder mehreren Wiederholern betrieben werden, sodass die Arbeitsreichweite praktisch unbegrenzt ist und vor allem in der Lage ist, Hügel, Gebäude und Hindernisse jeder Art zu überwinden, wodurch die Betriebsdistanzen verlängert werden. Der Wiederholer ist in einem robusten, kompakten Gehäuse untergebracht, und ein leistungsstarker, wiederaufladbarer Akku ermöglicht den Betrieb auch an einem langen Arbeitstag. Der Wiederholer sollte an den Spitzen von Hügeln oder an der Seite von Bauwerken platziert werden, um eine gute Verbindung sowohl zum Sender als auch zum Empfänger zu gewährleisten. Die Aktivierung erfolgt ganz einfach mit einer einzigen Taste, und die Entfernung wird mit einem Klick auf Null gesetzt.
Greifenberg kennt die äußeren Arbeitsbedingungen mit Temperaturen von unter null bis brütender Sonne, Schnee, Wasser und Feuchtigkeit. Das Funksystem leidet nicht unter den Wetterbedingungen: Schutzart IP 65, ausgewählte Komponenten, Kontakte, die mit antioxidativen Materialien behandelt sind; dies garantiert ein Produkt, das für den Einsatz unter schwierigen Bedingungen entwickelt wurde. Maximale Zuverlässigkeit, um präzise, pünktliche und unbestreitbare Befehle zu gewährleisten. Sender, Wiederholer und Empfänger sind bereit für eine ununterbrochene Arbeit.
Automatikzyklus
ATG, Automatic Travel Greifenberg, ist das elektronische Steuer- und Verwaltungssystem, eine wahre künstliche Intelligenz, die es der Maschine ermöglicht, die Seilfahrt vollständig autonom und im automatischen Zyklus auszuführen. Das ATG-System berücksichtigt verschiedene kritische Punkte wie Stützpunkte, mögliche Verwicklungen der Last, übermäßige Leistungserfordernisse beim Bergauffahren, Überdrehzahlen bei Abfahrten, Verzögerungs- und Beschleunigungsraten sowie die Aktualisierung des Ladepunkts, wenn nötig. Es koordiniert die Arbeit kontinuierlich mit Reaktionsfähigkeit, Präzision und Genauigkeit.
Um das ATG zu aktivieren, muss die Maschine die beiden Endpunkte der Linie erkennen, die als „Linienanfang“ und „Linienende“ mit einem intuitiven Verfahren auf dem Steuerpanel gespeichert werden. Anschließend können die Punkte entlang der Linie gespeichert werden, an denen sich die Stützpunkte befinden, die als sensible Punkte interpretiert werden. Um eine lineare Bewegung zu erzielen, ermöglicht das elektronische System, festzulegen, in welcher Entfernung vom Stützpunkt die Geschwindigkeit verringert und in welcher Entfernung nach dem Überqueren des Stützpunkts wieder beschleunigt werden soll, um die normale Geschwindigkeit wiederzuerlangen. Die Distanzen und die Anzahl der Verzögerungen können je nach Reisedurchführung und der Eingabe der Stützpunkte unterschiedlich eingestellt werden. Tatsächlich muss beim Transport schwerer Lasten bergab die Geschwindigkeit in einer angemessenen Entfernung graduell reduziert werden, während nach dem Überqueren des Stützpunkts schnell wieder Geschwindigkeit aufgenommen wird, um Schwingungen des Seils und der Last zu vermeiden. Im Gegenteil, wenn der Transport bergauf erfolgt, reicht es aus, kurz vor dem Stützpunkt zu bremsen, da das Gewicht und die Schwerkraft die Verzögerung bereits verstärken.
Während der Fahrt wird alles überwacht, da die Maschine dank ihrer Drucktransducer und Positionsencoder ständig den Aufwand überwacht. Wenn ungewöhnliche Spitzenwerte (verursacht durch Blockierungen oder Widerstände) festgestellt werden, deaktiviert das System die automatische Steuerung und stoppt die Fahrt, stellt jedoch jederzeit die manuelle Steuerung zur Verfügung. Die ATG-Funktion ermöglicht es auch, den Lade- oder Entladepunkt über die Funksteuerung zu aktualisieren. Wenn der Transport häufig den Zielpunkt wechseln muss, um Material an verschiedenen Orten abzuholen oder abzuladen, genügt es, direkt vom Funksteuergerät die Funktion „Neuen Endpunkt speichern“ zu aktivieren, und die Maschine stoppt ihre Fahrt genau an dem festgelegten Ort.
Backup Alarm
Gesamtüberwachung, Prüfung und Statistik. Jeder Alarm, ungewöhnliche Nutzung oder Betrieb außerhalb der Parameter wird automatisch aufgezeichnet und in einem speziellen Speicher gespeichert. Daten wie Motordrehzahlen, Überdrücke, Übergeschwindigkeiten, Öl- und Wassertemperaturalarme usw. werden sofort erfasst. Es wird für den Besitzer einfach sein, nachzuvollziehen, wie die Maschine sowohl von seinen Mitarbeitern als auch im Falle einer Vermietung an Dritte genutzt wird. Auch für technische Serviceeinsätze wird alles schneller und die Verwaltungskosten werden gesenkt. Informationen zur Lebensdauer und Wartung stehen zur Verfügung.
Fernwartung
Unsere Techniker sind immer an deiner Seite, wann immer du sie brauchst, auf deiner Baustelle, um dir bei der Lösung von Problemen zu helfen. Durch Fernwartung musst du lediglich eine GPRS-Verbindung aktivieren und den Zugriff auf dein Gerät erlauben. Dies geschieht immer und ausschließlich mit der Genehmigung des Maschinenbedieners. Sobald die Verbindung hergestellt ist, können unsere elektronischen und hydraulischen Techniker wie vor Ort an der Maschine arbeiten. Höchste Reaktionsgeschwindigkeit und Reduzierung von Kosten und Wartezeiten. Die Innovation der Sicherheit immer an deiner Seite.

KONTAKTIERE UNS FÜR EINE BERATUNG
Verpasse nicht die Gelegenheit, deiner Ausrüstung maximale Qualität und Sicherheit zu garantieren! Kontaktiere uns noch heute für eine maßgeschneiderte Beratung und entdecke die Effektivität unserer Wagen und Originalersatzteile von Greifenberg.